Sienkiewicz

Sienkiewicz
Sienkiewicz
 
[ɕɛȖ'kjɛvitʃ], Henryk, polnischer Schriftsteller, * Wola Okrzejska (bei Maciejowice, Woiwodschaft Siedlce) 5. 5. 1846, ✝ Vevey (Schweiz) 15. 11. 1916; entstammte dem polnischen Landadel, unternahm als Journalist Reisen durch Europa, nach Nordamerika und Ostafrika (»Listy z podróży do Ameryki« erschienen in der »Gazeta polska«, 1876-78, deutsch »Briefe aus Amerika«; »Listy z Afryki«, 2 Bände, 1891/92, deutsch »Briefe aus Afrika«). Während des Ersten Weltkriegs setzte er sich in der Schweiz für polnische Kriegsgefangene ein. Sienkiewicz begann mit Erzählungen, in denen er die schwierige Lage der polnischen Auswanderer in den USA schilderte (»Za chlebem«, 1880, deutsch »Ums liebe Brot«; »Latarnik«, 1882, deutsch »Der Leuchtturmwärter«) und die ausweglose Lage der von einheimischen Grundbesitzern und zaristischen Beamten bedrängten polnischen Bauern beschrieb (»Szkice węglem«, 1880; deutsch »Kohlenzeichnungen«). Im idealistischen Glauben an die Größe des eigenen Volkes wandte er sich dann dem historischen Roman zu, der durch die Darstellung der ruhmreichen polnischen Geschichte des 17. Jahrhunderts (Kriege gegen Schweden, Türken, Tataren) das polnische Volk aufrichten sollte, so die im gelungen archaischen Stil erzählte Trilogie »Ogniem i mieczem« (4 Bände, 1884; deutsch »Mit Feuer und Schwert«), »Potop« (6 Bände, 1886; deutsch »Sturmflut«), »Pan Wołodyjowski« (3 Bände, 1887/88; deutsch »Pan Wolodyjowski, der kleine Ritter«). Weltgeltung errang der Roman »Quo vadis?« (1896; deutsch), der die Zeit der Christenverfolgung unter Nero behandelt und für den er 1905 den Nobelpreis für Literatur erhielt. - Die zeitgenössischen Romane »Bez dogmatu« (1891; deutsch »Ohne Dogma«) und »Rodzina Połanieckich« (1895; deutsch »Die Familie Polaniecki«) setzen sich kritisch mit der sorglosen Haltung des polnischen Adels auseinander. Traditionell religiöse und politische Haltung bestimmt das Jugendbuch »W pustyni i w puszczy« (1911; deutsch »Durch Wüste und Wildnis«).
 
Weitere Werke: Erzählungen: Z pamiętnika poznańskiego nauczyciela (1879; deutsch Aus den Erinnerungen eines Posener Lehrers); Janko Muzykant (1880; deutsch Janko, der Musikant); Bartek zwycięża (1882; deutsch Bartel, der Sieger).
 
Romane: Krzyżacy, 4 Bände (1900; deutsch Die Kreuzritter); Legiony (1917; deutsch Die Legionen).
 
Ausgaben: Dzieła, herausgegeben von J. Krzyżanowski, 60 Bände (1949-55); Dzieła wybrane, 9 Bände (1991).
 
Werke, 12 Bände (1905-27); Gesammelte Werke, 11 Bände (1906-08).
 
 
W. Lednicki: H. S., a retrospective synthesis (Den Haag 1960);
 J. Krzyżanowski: H. S., żywot i sprawy (Warschau 41976);
 
H. S. Twórczość i recepcja, bearb. v. L. Ludorowski (Lublin 1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SIENKIEWICZ (H.) — Ce romancier, qui est l’écrivain polonais le plus lu à travers le monde aussi bien que dans son pays, s’est vu décerner les plus grands hommages – le prix Nobel (1905) en fut le couronnement – dans le même temps qu’il était l’objet… …   Encyclopédie Universelle

  • Sienkiewicz — ist der Name folgender Personen: Bill Sienkiewicz (* 1958), US amerikanischer Comiczeichner und maler und Illustrator Henryk Sienkiewicz (1846–1916), polnischer Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur 1905 Jacek Sienkiewicz (* 1976),… …   Deutsch Wikipedia

  • Sienkiewicz — (spr. ßjenkjéwitsch), Henryk, der bedeutendste poln. Romanschriftsteller der Gegenwart, geb. 1846 in Wola Okrzejska (Kreis Lukow, Gouv. Sedlez), studierte in Warschau Philosophie, trat schon 1872 mit seiner ersten humoristischen Novelle: »Niemand …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sienkiewicz — (spr. ßjenkjéwitsch), Henryk, Pseudonym Litwos, poln. Romanschriftsteller, geb. 1846 in Wola Okrzejska (Gouv. Sjedlez), reiste in Amerika, Afrika etc., lebte abwechselnd in Warschau, Krakau, Zakopane; begründete seinen Ruf durch den histor. Roman …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sienkiewicz — Sienkiewicz, Henryk …   Enciclopedia Universal

  • Sienkiewicz — (Henryk) (1846 1916) auteur polonais de romans historiques: Quo vadis? (1895), les Chevaliers Teutoniques (1897 1900). P. Nobel 1905 …   Encyclopédie Universelle

  • Sienkiewicz — (izg. šenkiȅvič/ob. sjènkjevič), Henryk (1846 1916) DEFINICIJA poljski književnik, uz B. Prusa, najznačajniji poljski prozni pisac druge pol. 19. st. (romani Quo vadis?, Ognjem i mačem, U pustinji i prašumi i dr.); Nobelova nagrada 1905 …   Hrvatski jezični portal

  • Sienkiewicz — [shen kye′vich] Henryk [hen′rik] 1846 1916; Pol. novelist …   English World dictionary

  • Sienkiewicz — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sienkiewicz : Henryk (Adam Aleksander Pius de Oszyk )Sienkiewicz (1846 1916), écrivain polonais Boleslav Felix Robert « Bill » Sienkiewicz (1958),… …   Wikipédia en Français

  • Sienkiewicz, Henryk — ▪ Polish writer in full  Henryk Adam Alexander Pius Sienkiewicz,  pseudonym  Litwos   born May 5, 1846, Wola Okrzejska, Poland died November 15, 1916, Vevey, Switzerland  Polish novelist, winner of the Nobel Prize for Literature (Nobel Prize… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”